San Vicario NOVELLO Bio Olivenöl nativ extra 0,5l
Laborwerte Ernte 2022:
Freie Fettsäure: 0,13 %
Peroxidzahl: 4,9 meq O2/kg
Polyphenole: 375 mg/kg
K232: 1,60
K270: 0,14
deltaK: 0,00
(Analyse vom 31.10.2022)
Eigenschaften
Name: SAN VICARIO NOVELLO Olivenöl nativ extra
Menge: 500 ml Flasche
Hersteller: Masseria San Vicario
Land: Italien
Herkunft: Sizilien
Zutaten: Oliven* des ersten Erntetages der Erntesaison 2022/2023
Zertifikat: *aus kontrolliert biologischem Anbau
Besonderheit: Olivenöl aus grünen Oliven, Handernte, gepresst mit Kaltextraktion (< 27°C) in moderner INOX-Stahl-Ölpresse
Energie und Nährwertangaben je 100 g
Energiegehalt: 3.684kJ/896 kcal
Fett: 96,9 g
- davon gesättigte Fettsäuren: 14 g
Kohlenhydrate: 0 g
- davon Zucker: 0 g
Eiweiss: 0 g
Salz: 0 g
----------------------------------------------
Hier die wichtigsten Bedingungen, unter denen die bei SAN VICARIO erhältlichen Olivenöle gefertigt werden:
- Verwendung ausschließlich gesunder, unbeschädigter Oliven
- nur Früchte von heimischen Olivensorten werden verwendet
- Olivenernte per Hand zum optimalen Reifezeitpunkt direkt vom Baum
- extrem schnelle und schonende Transporte in die Ölpresse, damit höchste Ölqualität sichergestellt ist
- in modernen, hygienischen INOX-Stahl Olivenpressen hergestellt bei unter 27°C Verarbeitungstemperatur
- von erfahrenen Olivenerzeugern mit internationaler Reputation
- darunter auch einige der weltbesten Olivenöle nativ extra
Die Qualität eines Olivenöles ist keine "Geschmackssache". Es ist eine objektiv feststellbare Tatsache.
Denn Olivenöl nativ extra ist das einzige Lebensmittel, für das eine Labor- und sensorische Prüfung vorgeschrieben ist. Werden die von der EU festgelegten Grenzwerte nicht eingehalten, darf das Olivenöl nicht in die Kategorie "nativ extra" eingruppiert werden.
So ist allein anhand weniger Laborwerte schon erkennbar, ob es sich um ein gutes oder schlechtes Olivenöl nativ extra handelt. Wir stellen Ihnen hier einige Laborwerte vor, und nennen Orientierungswerte, damit Sie für Ihr eigenes Lieblingsöl auch eine Laboranalyse anfordern und damit das Öl bewerten können.
Laborwert: Freie Fettsäure
Mit der Ermittlung der freien Fettsäure kann man beurteilen, ob gesunde Oliven in der Mühle verarbeitet worden sind. Je höher der Wert, desto schlechter waren die Oliven.
Höchstwert laut EU-Gesetz: maximal 0,8 %/kg Olivenöl nativ extra
TOP-Olivenöle nativ extra: zwischen 0,1 bis 0,3 %
Gute Olivenöle nativ extra: zwischen 0,3 und 0,6 %
Alles was über 0,7 % liegt, sollte mit Vorsicht betrachtet werden. Hier können schon unzulässige Vermischungen und Fälschungen des Öls stattgefunden haben.
Laborwert: Peroxidzahl
Die Peroxidzahl ermöglicht eine Aussage darüber, in welchem Zustand die Oliven zum Zeitpunkt der Pressung waren. Je niedriger die Peroxidzahl, desto besser die Olivenölqualität. Je niedriger der Wert, desto länger ist die Haltbarkeit des Olivenöles nativ extra.
Höchstwert laut EU-Gesetz: maximal 20 meqO2/kg Olivenöl nativ extra
TOP-Olivenöle nativ extra: zwischen 4 und 8 meqO2/kg
Gute Olivenöle nativ extra: zwischen 8 und 12 meqO2/kg.
Alles was über 15 liegt, sollte mit Vorsicht betrachtet werden. Hier liegen schlechte Erntebedingungen vo, die die Haltbarkeit des Olivenöles einschränken.
Laborwert: K232 und K270
Mit der Messung der Lichtresorption in den Wellenlängen K232 und K270 wird die Anzahl der Doppelbindungen im Olivenöl gemessen. Niedrige Werte zeigen schonenden Umgang mit den Oliven, hohe Werte dagegen stehen für schlechte Erntebedingungen und schlechte Ölqualität.
K232-Wert:
K232 < 2,10 nm - Bewertung: gutes Qualitätsmerkmal
K232 < 2,00 nm - Bewertung: sehr gut Qualitätsmerkmal
K232 < 1,80 nm - Bewertung: exzellentes Qualitätsmerkmal
K270-Wert:
EU Grenzwert: < 0,22 nm
Gute Olivenöle: ca. 0,10 - 0,22 nm
Liegt der Wert unter 0,10 nm ist Vorsicht geboten.
delta K-Wert:
Mit dem delta-K-Wert wird die Qualität und Reinheit eines Olivenöles nativ extra ausgedrückt. Es ist ein Verhältniswert von K232 zu K270. Für gute Ölqualitäten muss der Wert etwa gleich 0 sein. Nach oben gilt für gute nativ extra Olivenöle eine Grenze von ca. 0,01.
Laborwert: Polyphenole
Die Polyphenole sind in grünen Oliven mehr vertreten, als in reifen, schwarzen Oliven.
Der Laborwert hängt von der Olivensorte und dem Witterungsverlauf des Jahres ab.
Grundsätzlich aber gilt, je höher der Wert, desto länger frisch bleibt das Olivenöl (denn
Polyphenole reagieren schneller als Fettsäuren mit Sauerstoff und schützen daher das
Olivenöl vor schnellem Ranzigwerden = bessere Haltbarkeit)
Darüber hinaus sind die Polyphenole aber wichtige sekundäre Pflanzenstoffe. Vitamin E, Tocopherole, Flavonoide, Anthocyne und andere gesundheitlich wirksame Stoffe zählen zu dieser Kategorie von Inhaltsstoffen.
Ein hoher Gehalt von Polyphenolen sorgt für eine hohe gesundheitliche Wirkung des Olivenöles. Die Polyphenolwerte sollten über 150 mg/kg Olivenöl nativ extra liegen, um gesundheitlich wirksam zu sein. Bei den meisten Olivenölen liegen die Polyphenolwerte jedoch darunter.
Inhalt: | 0,50 l |
Anbauregion: | Italien Sizilien |
Verschluss: | Schraubverschluss |
vegan: | ja |
Abfüller/Lebensmittelunternehmer: | Mediterraneo Feinkost GmbH & Co.KG |Kaiser-Friedrich-Promenade 91 |61348 Bad Homburg |