Kostenlose Lieferung ab 95€ in DE
Alle Produkte am Lager
100% Bio

Tempranillo Wein kaufen



Artikel  1 - 2 von 2

Tempranillo kaufen – Alles über die edle Rebsorte aus Spanien

Tempranillo ist eine der bekanntesten und traditionsreichsten Rebsorten der Welt. Wer Tempranillo kaufen möchte, entscheidet sich für eine der wichtigsten Trauben im internationalen Weinbau. Ob als eleganter Rotwein aus Rioja, kraftvoller Ribera del Duero oder auch einen Tempranillo aus kleineren Anbaugebieten – Tempranillo steht für Genuss, Tradition und Vielfalt. In dieser Übersicht erfahren Sie alles über Herkunft, Eigenschaften, Anbau, Geschmack und die besten Weine dieser außergewöhnlichen Rebsorte.

Herkunft und Sorteneigenschaften

Die Tempranillo-Traube stammt ursprünglich aus Spanien, wo sie bereits seit Jahrhunderten kultiviert wird. Der Name leitet sich vom spanischen Wort temprano (früh) ab, da die Rebe früher reift als viele andere rote Sorten. Schon im Mittelalter spielte Tempranillo eine zentrale Rolle in spanischen Klöstern, die Wein für den Eigenbedarf und den Handel produzierten. Historische Quellen belegen, dass die Sorte bereits im 9. Jahrhundert in der Region Rioja angebaut wurde.
Eine Anekdote besagt, dass Tempranillo im 14. Jahrhundert von spanischen Mönchen in Rioja systematisch kultiviert wurde, um haltbare Weine für lange Reisen herzustellen.
Eine weitere Geschichte erzählt, dass spanische Händler die Rebsorte einst nach Portugal brachten, wo sie unter neuem Namen schnell populär wurde. Manche Winzer behaupten, Tempranillo sei die perfekte Traube, weil sie wie ein „Chamäleon“ unterschiedliche Terroirs aufnimmt und den Wein mit regionalem Charakter prägt.

Charakteristische Eigenschaften der Rebsorte

  • Beerenform: Mittelgroße, dickschalige Beeren
  • Reifezeit: Früh reifend (September bis früher Oktober)
  • Ertrag: Mittel bis hoch, je nach Anbauweise
  • Anpassungsfähigkeit: Passt sich verschiedenen Klimazonen und Bodenarten an
  • Genetische Herkunft: Enge Verwandtschaft mit Sorten wie Albillo Mayor

Die dicke Schale verleiht dem Wein eine tiefe Farbe, während die frühe Reife für ein ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis sorgt. Durch ihre Robustheit ist die Traube sowohl für moderne Weinproduktion als auch für traditionelle Ausbauweisen bestens geeignet.

Typische Weincharakteristik von Tempranillo

Tempranillo Weine sind oft dunkle, elegante und langlebige Rotweine. Besonders im Rioja ist die Tempranillo-Rebe wichtiger Partner für den Verschnitt mit anderen Rebsorten (z.B. Garnacha), wird aber auch reinsortig ausgebaut. Aus der Tempranillo Rebe können große Weine erzeugt werden.
Die Weine werden meist im Barrique oder im Großen Eichenfass ausgebaut und erhalten so ihre typische Vanillenote.
Sortenreine Tempranillo Weine aus Rioja, Navarra oder Ribera del Duero zeigen sich stilvoll und rund.

Typische Aromen in Tempranillo Weinen sind:

  • Frucht: Kirsche, Pflaume, Erdbeere, schwarze Johannisbeere
  • Gewürze: Vanille, Tabak, Nelke, Muskat
  • Holznoten: Leder, Rauch, Schokolade, Kaffee (bei Fassausbau)
  • Sekundäre Aromen: Balsamische Noten, Lakritz, Kräuter
  • Säure und Tannine: Mäßig bis ausgeprägt, je nach Ausbau

Tempranillo-Weine zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Ein junger Tempranillo ist oft frisch und lebendig, während gereifte Weine eine beeindruckende Tiefe, Struktur und Langlebigkeit zeigen. Besonders in Kombination mit Eichenholz (amerikanischer oder französischer Eiche) entwickelt die Rebsorte ihr ganzes Potenzial.

Hauptanbauländer und Regionen

Spanien – die Heimat des Tempranillo

Spanien ist das Hauptanbaugebiet. Tempranillo ist nicht nur eine Rebsorte, sondern ein Stück spanischer Kultur und Identität. Mit über 200.000 Hektar Rebfläche gilt er als die wichtigste rote Rebsorte des Landes. Die bedeutendsten Regionen sind:

  • Rioja: Klassische Tempranillo-Weine, oft mit langer Holzfasslagerung und eleganter Struktur.
  • Ribera del Duero: Kräftigere und tanninreiche Varianten, bekannt für Langlebigkeit.
  • La Mancha: Größflächiger Anbau, viele Weine mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Toro und Navarra: Eigenständige Stilistiken, oft konzentriert und intensiv.
  • Catalunya (Penedès, Costers del Segre): Innovative Cuvées mit Tempranillo-Anteil.

Portugal

In Portugal ist Tempranillo als Tinta Roriz oder Aragonês bekannt. Er ist eine der wichtigsten Rebsorten für den berühmten Portwein und wird auch für trockene Rotweine in Regionen wie dem Douro-Tal oder Alentejo verwendet.

Statistisch gesehen macht Tempranillo heute fast 8 % der weltweiten Rebfläche aus und zählt damit zu den Top-5-Rebsorten weltweit.

Besonderheiten des Tempranillo im Bioweinbau

Tempranillo eignet sich hervorragend für den ökologischen Weinbau. Gründe dafür sind:

  • Dicke Schale als natürlicher Schutz gegen Schädlinge
  • Gute Resistenz gegen Trockenheit
  • Relativ geringe Anfälligkeit für Krankheiten wie Mehltau
  • Gute Eignung für biodynamische Praktiken


Viele Bio-Winzer setzen bewusst auf Tempranillo, da er sich mit wenigen Eingriffen natürlich entfalten kann. Besonders in heißen Regionen Spaniens ist die nachhaltige Bewirtschaftung von Vorteil, um Boden und Wasserressourcen zu schonen.

Foodpairing – Wozu passt Tempranillo?

  • Junger Tempranillo: Passt hervorragend zu Tapas, gegrilltem Gemüse und Pasta.
  • Crianza: Gerne zu Gerichten mit Chorizo, kräftigem Seafood, nicht zu schweren Fleischgerichten
  • Reserva und Gran Reserva: Ideal zu Lamm, Wildgerichten, Schmorbraten und gereiftem Käse.

Die Vielseitigkeit der Rebsorte macht sie zu einem echten Allrounder in der Küche.

Wo kann man Tempranillo kaufen?

Wer Tempranillo kaufen möchte, findet eine unglaubliche Vielfalt von unkomplizierten Alltagsweinen bis hin zu luxuriösen Spitzenweinen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten um Tempranillo-Weine zu kaufen:

  • Online-Shops: Viele Online-Weinhandlungen bieten ein breites Sortiment mit direkter Lieferung. Bei biowein-erlesen.de finden Sie eine große Auswahl feiner Bio Tempranillos entweder reinsortig oder in der Cuvée
  • Fachhandel vor Ort: Meist kleinere Auswahl als im Onlinehandel mit Beratung und Verkostungsmöglichkeiten.
  • Direkt vom Winzer: Besonders in Spanien und Portugal reizvoll. Durch die Transportkosten für Deutschland nicht sinnvoll.
  • Supermärkte: Meist einfachere Qualitäten für den täglichen Genuss.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Tempranillo

Was bedeutet Tempranillo?

Der Name stammt vom spanischen temprano (früh) und weist auf die frühe Reife hin.

Ist Tempranillo immer ein Rotwein?

Hauptsächlich ja, es gibt jedoch auch wenige Rosé- und weiße Varianten.

Wie lange kann man Tempranillo lagern?

Je nach Ausbau: Junge Weine 2–5 Jahre, Gran Reservas oft über 20 Jahre.

Zu welchen Speisen passt Tempranillo?

Perfekt zu Tapas, gegrilltem Fleisch, Lamm, Hartkäse und Schmorgerichten.

Ist Tempranillo für Bio-Weinbau geeignet?

Ja, aufgrund seiner Robustheit wird er häufig ökologisch angebaut.

Was ist der Unterschied zwischen Rioja und Ribera del Duero?

Rioja steht für Eleganz und Balance, Ribera del Duero für Kraft und Struktur.

Wie unterscheidet sich Tempranillo von Cabernet Sauvignon?

Tempranillo ist weicher und fruchtiger, während Cabernet mehr Tannin und Struktur bietet.

Wie hoch ist der Alkoholgehalt von typischen Tempranillo Weinen?

Typischerweise zwischen 13 und 14,5 %, abhängig von Region und Jahrgang.

Fazit:

Ob jung, fruchtig oder gereift – Tempranillo begeistert Weinliebhaber auf der ganzen Welt und bietet unendliche Genussmomente.
Mit mehr als 200.000 Hektar Anbaufläche weltweit, großer Vielfalt auf unterschiedlichen Böden und in unterschiedlichen Klimaten ist Tempranillo eine der faszinierendsten Rebsorten überhaupt. Egal ob im Alltag oder für besondere Anlässe – Tempranillo ist immer eine lohnende Wahl.

Anmelden für registrierte Kunden
Passwort vergessen
Neu hier? Jetzt registrieren!