Alkoholfrei
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
Wie entsteht alkoholfreier Wein?
Alkoholfreier Wein ist immer ein klassisch gekelterter, fermentierter Wein gewesen, der später entalkoholisiert wird. Der Entalkolholisierungsprozess findet aromaschonend im Vakuum statt. Dort verdunstet der Alkohol bei ca. 30°C. Die dafür notwendigen, hochspezialisierten Maschinen haben die Winzer in der Regel nicht selbst auf dem Hof, weil sie zu kostenintensiv sind. Es findet also ein Transport des Weines zu einem Dienstleister statt. Beim Prozess entstehen Verluste, so dass weniger übrig bleibt, als hingefahren wurde. Zusätzlich müssen die Flaschen noch thermisch konserviert werden. Diese vielen Arbeitsschritte machen diese Getränkegattung schnell teurer als den normalen Wein.
Eine weitere Möglichkeit sind sogenannte Proxy-"Weine". Das sind Getränke, bei denen Wein keine Basis darstellt, auch keine Fermentation stattgefunden hat. Stattdessen wird mit Teeauszügen, Säften, Kräutern und Verjus eine Art Cocktail gemischt. Die Namensableitung kommt von engl. approximately - ähnlich. Einem Wein ähnlich. Das eigenständige Getränk soll gar keinen richtigen Wein imitieren, sondern stellt darüber hinaus eine alkoholfreie Alternative dar.
Wie schmeckt alkoholfreier Wein?
Alkohol macht eine gewisse Mundfülle, gibt dem Wein Gewicht und eine süße Wärme im Geschmack. Fehlt der Alkohol im Wein, entsteht ein recht flacher und leichter Tropfen mit kurzem Nachgeschmack. Deshalb wird mit geringer Süße aus Traubensaftkonzentrat dagegen gearbeitet, um die fehlende Struktur zu ersetzen. Das fällt bei alkoholfreien Schäumer mit Kohlensäure am wenigsten auf. In den letzten Jahren ist qualitativ viel geschehen.
Warum gibt es gerade keinen alkoholfreien Biowein?
Die Bürokratie. Im letzten Jahr wurde beim Umzug der Getränkegattung "alkoholfreier Wein" vom Lebensmittelrecht hin zum Weinrecht versäumt, die Regelungen für alkoholfreien Biowein in der Bioverordnung neu festzulegen. Deshalb darf es bis zur Neuregelung, die hoffentlich in diesem Frühjahr in Kraft tritt, keinen alkoholfreien Wein (entalkoholisiert) mit Biosiegel geben. Entsprechend klein ist das Angebot zur Zeit. Unsere angebotenen alkoholfreien Weine stammen von biologisch zertifizierten Betrieben und werden aus Biotrauben erzeugt.