Bio Limoncello und Bio Arancello
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
Limoncello & Arancello
Herzlich willkommen in unserer Genuss-Welt für zwei sonnige italienische Klassiker: Limoncello und Arancello! Beide stehen für mediterrane Lebensfreude, intensive Zitrusaromen und echte Handwerkskunst. In dieser Beschreibung erfahren Sie alles Wichtige – von Herstellung über Geschmack bis Einkaufstipps, Rezeptideen und Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Herstellung von Limoncello
Der traditionelle Limoncello stammt aus Süditalien (insbesondere der Region um den Golf von Neapel, der Amalfi-Küste sowie Sizilien). Zur Herstellung werden unbehandelte Zitronen (am besten Bio-Zitronen) verwendet. Die gelbe Außenschale wird vorsichtig abgeschält, wobei darauf zu achten ist, dass möglichst wenig vom weißen Teil (Mesokarp) mitkommt, da dieses für Bitterkeit sorgen kann. Die Schalen werden dann in hochprozentigem Alkohol (z. B. 90-95 % vol.) eingelegt und mazerieren dort mehrere Wochen. Anschließend wird der aromatisierte Alkohol mit einem Zuckersirup (also Wasser + Zucker) vermengt, bis die typische Trinkstärke erreicht ist. Filtration und Ruhezeit runden den Prozess ab.
Herstellung von Arancello
Der weniger verbreitete, aber ebenso charmante Bruder des Limoncello wird mit Orangenschalen hergestellt. So ersetzen bei Arancello die Zesten von Orangen die Zitronenschalen. Auch hier werden unbehandelte Orangen bevorzugt, am besten in Bio-Qualität – und lediglich die farbige Schale genutzt, um die ätherischen Öle freizusetzen. Nach einer Mazerationszeit in Alkohol folgt auch hier die Vermischung mit Sirup und das Abfüllen.
Bemerkungen zur Herstellung
- Qualität der Zitrusschale: Unbehandelte oder Bio-Früchte sind ein klarer Pluspunkt, da die Schale die Aromaöle enthält.
- Kein klassisches Destillationsverfahren: Bei beiden Likören wird nicht destilliert, sondern die Aromen werden durch Einlegen extrahiert und anschließend mit Sirup verdünnt.
- Geschmackliche Feinabstimmung: Die Zuckermenge, die Dauer der Mazeration sowie die Qualität des Alkohols beeinflussen Farbe, Aroma, Süße und Klarheit des Endprodukts.
Geschmack & Charakter
Limoncello: Er bietet ein frisches, intensives Zitronenaroma mit einer angenehmen Süße und mildem Säurekick. Klassisch ist er leicht trüb („milchig“) durch feine Öltröpfchen aus der Zitronenschale. Durch die Auswahl der Schale und den Mazerationsprozess entsteht ein vollmundiger, aromatischer Likör, der sich hervorragend als Digestif eignet.
Arancello: Mit der Orangenschale erhält man eine weichere, leicht süßere und runder wirkende Variante – die Bitterkeit ist meist weniger ausgeprägt als bei Zitronenvarianten, die Orange bringt eher warme Zitrusnoten mit. Wer also ein etwas weniger säurebetontes, aber dennoch aromatisches Zitrus-Erlebnis wünscht, findet hier eine hervorragende Option.
Worauf beim Einkauf von Limoncello und Arancello zu achten ist
- Zutatenqualität: Achten Sie darauf, dass die Zitrusfrüchte unbehandelt oder Bio sind – denn die Schale enthält die Aromastoffe und löst sich im Alkohol. Bei gespritzten Früchten riskieren Sie Rückstände oder unerwünschte Aromen.
- Alkoholgehalt: Klassische Exemplare bewegen sich typischerweise um die 25–35 % vol. Dazu finden Sie bei uns den Fior de Limone, der auf angenehme 15 % verdünnt wurde.
- Herstellung & Herkunft: Ein Hinweis auf die Region (z. B. Sizilien oder Amalfi-Küste) oder handwerkliche Herstellung kann auf Qualität schließen lassen.
- Farben & Konsistenz: Ein natürlicher Zitronen- oder Orangeton ist zu erwarten; übertriebene Farbgebung und künstliche Zusätze sind eher zu vermeiden.
- Verkostung: Ein guter Limoncello oder Arancello präsentiert sich kühl serviert mit deutlich fruchtiger Note – ohne übermächtige künstliche Süße oder Alkoholdominanz.
- Lagerung: Kühl und dunkel lagern – gekaufte Flaschen sollten nach dem Öffnen zügig konsumiert werden, damit das Aroma frisch bleibt.
Rezeptideen
1. Klassisch eiskalt serviert:
Sowohl Biostilla Fior di Limone Limoncello als auch Biostilla Arancello werden idealerweise eisgekühlt serviert – im kleinen Schnapsglas vor oder nach dem Essen.
2. Limoncello-Spritz
4 cl Walcher Biostilla Limoncello, 150 ml Pizzolato Prosecco Treviso, 40 ml Mineralwasser, Zitronenscheibe und Minze – erfrischend und mediterran.
3. Arancello on the rocks
Einfach etwas Walcher Biostilla-Arancello über Eiswürfel geben – die Orangenaromen entfalten sich wunderbar.
4. Zitrus-Granita mit Limoncello
Zitronensaft, Wasser, Zucker einfrieren, mit Biostilla Limoncello übergießen – ein sommerliches Dessert.
5. Tiramisu mit Arancello-Twist
Biostilla Arancello statt Amaretto verwenden – der Orangengeschmack bringt eine neue Dimension.
6. Zitrus-Cocktail-Mix
3 cl Biostilla Arancello, 3 cl The Beauty Gin, 1 cl Limettensaft, Eis shaken – ergibt einen eleganten Zitrus-Drink.
7. Dessertbegleiter
Ein Schuss Biostilla Fior di Limone Limoncello zur Zitronen- oder Vanille-Panna Cotta gibt Raffinesse.
8. Backveredlung
In Kuchencremes oder Cremetorten ein wenig Arancello einarbeiten – alternativ: Zitronenlikör in Glacés oder Glasuren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen Limoncello und Arancello?
Der wesentliche Unterschied liegt in der Zitrusfrucht: Bei Limoncello wird Zitronenschale verwendet, bei Arancello Orangenschale. Dadurch variiert das Aroma – Limoncello ist frischer und säurebetonter, Arancello runder und süßer.
Wie lange dauert die Herstellung?
Typischerweise 2–4 Wochen Mazeration der Schale im Alkohol und anschließende Vermischung mit Sirup und Ruhezeit.
Welchen Alkoholgehalt haben sie?
In der Regel zwischen ca. 25 % und 35 % vol, bei Hausansätzen kann er je nach verwendeter Ausgangs-Spirituose höher liegen. Bei unserem Fio de Limoncello wurd ebewusst auf angenehme Trinkstärke (15 %) verdünnt.
Wie sollte man Limoncello oder Arancello servieren?
Gut gekühlt im kleinen Glas vor oder nach dem Essen. Als Cocktail mit Prosecco oder gemixt mit anderen Drinks - Siehe R$ezepte oben!
Wie lange sind Arancello und Limoncello haltbar?
Wenn kühl und dunkel gelagert, mehrere Monate bis zu einem Jahr – Geschmack kann sich im Laufe der Zeit leicht verändern.
Welche Rezeptideen gibt es?
Siehe oben unter „Rezeptideen“ – von klassischer Verkostung über Spritz-Cocktails bis hin zu Backveredlung ist vieles möglich.
Was kostet guter Limoncello/Arancello im Handel?
Der Preis variiert nach Herkunft, Qualität, Marke und Herstellung. Achten Sie auf authentische Herkunftsangabe und Zutatenangabe und die Bio Produktion der Zitronen / Orangen, wie bei unseren Produkten.
Kann man Limoncello oder Arancello auch einfrieren?
Ja, im Gefrierfach ergeben sie eine erfrischende Konsistenz – die Flasche darf jedoch nicht vollständig randvoll sein, da sich Alkohol nicht gut verfriert und die Flasche unter Druck geraten könnte.
Fazit
Ob Sie sich für den klassischen, zitronigen Kick eines Limoncello entscheiden oder den sanfteren, orangigen Ton eines Arancello bevorzugen – beide Liköre stehen für italienische Lebensart, hochwertige Zutaten und Genuss mit Stil. Beim Einkauf zählt die Qualität der Zitrusschale, die Herkunft und die Sorgfalt in der Herstellung – beim Servieren darf es ruhig etwas kühler sein. Entdecken Sie Rezeptideen, genießen Sie mit Freunden oder gönnen Sie sich einen Moment Dolce Vita – mit einem Glas Limoncello oder Arancello. Wir wünschen Ihnen genussreiche Momente und viel Freude beim Entdecken dieser sonnigen Klassiker!