Chenin blanc Weine aus Frankreich und Südafrika
- Momentan nicht verfügbar
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (In DE)
Chenin Blanc – Die vielseitige Rebsorte für Genusserlebnisse
Chenin Blanc ist eine faszinierende Weißweinrebsorte, die wegen ihrer Vielfalt und Anpassungsfähigkeit zu den spannendsten Sorten weltweit gehört. In dieser Kategorie finden Sie eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an Chenin Blanc Weinen. Damit Sie genau verstehen, worauf Sie Sich einlassen und welchen Weintyp Sie auswählen, beginnt hier zunächst das Wissen über Herkunft, Charakter, Besonderheiten & Empfehlungen.
Herkunft und Sorteneigenschaften
Ursprung des Chenin blanc
Chenin Blanc stammt ursprünglich aus dem Loire-Tal in Frankreich, konkret aus der Region Anjou, und wird dort seit dem 9. Jahrhundert dokumentiert. Später erreichte sie u. a. Touraine (Loire), Montlouis, Vouvray.
Der Name „Chenin Blanc“ soll von einem Kloster „Mont Chenin“ in der Touraine abgeleitet sein.
Synonyme
Chenin blanc ist unter vielen Namen bekannt: z. B. „Steen“ in Südafrika, Pineau de la Loire, Blanc d’Anjou, Blanc de Loire etc.
Merkmale, Ansprüche und Resistenzen
Die Chenin blanc Trauben sind mittelgroß, dichtbeerig, manchmal mit Nebentrauben. Die Beeren haben eine dünne, knackige Schale. Der Austrieb erfolgt früh, die Reife mittel-bis spät. Chenin Blanc ist wuchsstark, kann hohe Erträge liefern – was die Qualität ohne Ertragseinschränkung senken kann. Sie ist empfindlich gegen Echten und Falschen Mehltau, Grauschimmelfäule und auch gegen Spätfröste. Auf der anderen Seite hat sie eine gute Winterfrosthärte, wenn die Reben gut ausgereift sind. Die Sorte zeigt deutliche Reaktionen auf Bodenart und Klima: In kühleren Lagen mit kalk-, Lehm-, Schiefer- oder kiesigem Boden entstehen Weine mit mehr Mineralität, frischer Säure; in wärmeren Lagen reifen die Aromen stärker, Zuckerbildung und Fruchtintensität nehmen zu.
Typische Weincharakteristik
Chenin Blanc wirkt in verschiedensten Ausprägungen und Stilen – das macht die Sorte so spannend.
Stilrichtungen
Trocken (sec), halbtrocken (demi-sec), süß (moelleux / doux), edelsüß (mit Botrytis, „noble rot“), Schaumwein (z. B. Crémant de Loire), teilweise auch Perlwein.
Aromen & Geschmack
- Frucht: grüne Äpfel, Birne, Quitte, Pfirsich, reife gelbe Früchte in wärmeren Lagen.
- Zitrusnoten: Zitrone, Limette.
- Süße & Honig (bei spät gelesenen und edelfaulen Weinen), getrocknete Früchte, Aprikose, manchmal tropische Noten.
- Mineralität, Honig, Blumen, Kräuter, Kamille, manchmal Wacholder oder Bienenwachs.
Säure & Körper
Höherte Säure ist eine der kennzeichnenden Eigenschaften – sorgt für Frische, Lagerfähigkeit und Balance zu Restzucker. Der Körper kann sehr variieren: von leicht und schlank über mittel bis voll (insbesondere bei Eichenholz-Ausbau und reiferen Trauben).
Alterungspotenzial
Einige der besten Chenin Blanc aus der Loire (z. B. Vouvray, Savennières, Quarts de Chaume, Bonnezeaux) haben enormes Lagerpotenzial über Jahrzehnte, auch trockene. Der Säuregehalt und oft auch eine gewisse phenolische Struktur ermöglichen dies.
Hauptanbauländer und Regionen
Frankreich – Loire Valley
Die Loire ist die historische Heimat. Begriffe wie Anjou, Saumur, Touraine, Vouvray, Montlouis, Savennières, Quarts de Chaume, Bonnezeaux, Coteaux du Layon etc. gehören zu den berühmtesten Appellationen für Chenin Blanc.
Beispiele: Jasnières hat eine bestockte Fläche von etwa 60-65 ha, Anbau auf steilen Hanglagen, strenge Regeln für Ertrag und Weinqualität. In Frankreich war die Rebfläche in früheren Jahrzehnten deutlich größer; Es gab einen Rückgang der Fläche, aber gleichzeitig eine Steigerung der Qualität & Rückbesinnung auf traditionelle Appellationen.
Spannend sind z.B.
Coulée de Serrant – biodynamische Alleinlage in Savennières - Die Single-Vineyard-Lage „Coulée de Serrant“ von Nicolas Joly, eine biodynamisch bewirtschaftete Monopollage, die extrem trockene, langlebige Chenin Blancs erzeugt.
Domaine Huet - Ein klassisches Weingut in Vouvray, bekannt für Weine mit großer Stilbreite (trocken, halbtrocken, edelsüß) und sehr hoher Qualität.
Südafrika
Südafrika ist heute eines der größten Anbauländer für Chenin Blanc, oft noch unter dem Synonym „Steen“. Etwa 18.000 bis über 18.600 ha sind Chenin Blanc Rebfläche, was einen bedeutenden Anteil der Weißweinflächen ausmacht – Chenin Blanc früher oft als einfache Sorte mit hohem Ertrag angesehen, teilweise zur Wein-Masseproduktion oder sogar für Branntwein. Neuere Entwicklungen setzen mehr auf Qualität und Terroir. Der Begriff „Steen“ blieb lange gebräuchlich. Erst in den letzten Jahrzehnten gibt es vermehrt Premium-Chenin Blancs, mit alten Rebstöcken und niedrigeren Erträgen.
Andere Länder
Neben Frankreich und Südafrika findet man Chenin Blanc auch in Argentinien, USA (Kalifornien, Washington etc.), Neuseeland, Australien. Die Anbauflächen dort sind deutlich kleiner, und die Stilrichtungen eher wenig uniform – oft experimenteller.
Besonderheiten der Rebsorte Chenin blanc im Bioweinbau
Weine aus biologisch (oder biodynamisch) angebauten Chenin Blanc Trauben bieten besondere Reize und Herausforderungen:
Vorteile
- Terroir und Bodenwirkung können stärker herauskommen, da synthetische Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger entfallen.
- Der nachhaltige Aspekt wirkt sich positiv auf Verbraucherpräferenz aus.
- Der geringere Eingriff in der Weinbereitung (weniger chemische Zusätze, häufige Nutzung von Hefen aus der Umgebung, geringere Schwefelmengen) führt häufig zu subtileren, lebendigeren Stilistiken.
Herausforderungen
- Anfälligkeit gegen Pilzkrankheiten (Botrytis, Mehltau etc.) erfordert sorgfältige Pflege und günstige Wetterverhältnisse.
- Ertragskontrolle und strikte Maßnahmen, um Qualität zu sichern, sind im Bio-Weinbau oft arbeitsintensiver und kostenaufwendiger.
Biodynamik
Einige der renommierten Chenin Blanc Lagen, z. B. Coulée de Serrant, setzen auf biodynamischen Anbau. Auch Weingüter wie Domaine Huet arbeiten biologisch oder biodynamisch
Bio-Chenin Blanc auf dem Markt
Es gibt mittlerweile zahlreiche Bio-Weine aus Chenin Blanc, besonders aus Südafrika (z. B.Weingut Spier) sowie in Frankreich, Loire. Diese Weine betonen oft Frische, Reinheit und klarere Fruchtnoten.
Wo kann man Chenin Blanc Weine kaufen?
In unserem Onlineshop bieten wir Ihnen eine feine Auswahl herausragender Bio Chenin Blanc. Sie können Sich diese Weine bequem und schnell nach Hause liefern lassen. Probieren Sie es doch einfach aus.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Welche Trinktemperatur ist ideal für Chenin Blanc?
Je nach Stil: Trockene und halbtrockene Varianten bei ca. 8-10 °C, Süßweine etwas kühler, komplexere, gereifte oder im Holz ausgebaute Versionen können etwas wärmer serviert werden (10-12 °C).
2. Wie lange kann man Chenin Blanc lagern?
Sehr gute Chenin Blanc (insbesondere aus Loire Süßweinlagen, aber auch trockene Spitzenweine) können Jahrzehnte alt werden – 10-30, teilweise über 50 Jahre. Viele Süßweine aus Quarts de Chaume, Bonnezeaux, Vouvray etc. entwickeln lange Zeit komplexe Aromen.
3. Wie erkennt man einen guten Chenin Blanc?
Kriterien: Säurebalance, Klarheit der Frucht, Mineralität, Komplexität, ob Herkunftsmerkmal (Terroir) erkennbar ist, ob der Wein nicht zu übermäßig süß ohne Frische ist, wie sauber der Ausbau (Holz, Edelstahltank, etc.) und wie alt/ausgereift der Wein ist.
4. Was passt gut zu Chenin Blanc als Speisebegleitung?
Trockenere Varianten: Gemüsegerichte, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchte, Salate, asiatische Küche mit Süße/Säure. Süßere: Desserts, Blauschimmelkäse, Foie Gras. Holzausbau: auch cremige Pastagerichte, weich gewürzte Speisen.
5. Ist Chenin Blanc gut als Einstieg in Weißwein oder eher etwas für Kenner?
Beides: Es gibt einfache, junge, frische, leicht trinkbare Chenin Blanc Weine, die ideal als Einstieg sind. Gleichzeitig gibt es sehr komplexe, langlebige, edle Versionen, die eher für Kenner und Sammler interessant sind.
6. Wie unterscheidet sich Chenin Blanc aus Loire von Chenin Blanc aus Südafrika?
Loire-Weine sind meist kühler, oft mineralischer, ausgeprägtere Säure, stilistisch vielfältig, häufig mit Süßweintradition, edelsüß, Trocken, Off-Dry. Südafrika bietet oft reifere Fruchtnoten, tropischere Aspekte, wärmere Lagen, teilweise Holzausbau früher, mit verschiedenen Stilrichtungen von alltäglich bis Premium.